herzlich Willkommen auf der neuen Homepage der Grundschule am Drömling Vorsfelde. Sie finden hier viele Informationen zu unserer Schule und unserer Schulprogrammarbeit.
Stöbern Sie in den Impressionen aus unserem Schulleben und machen Sie sich ein Bild von unserer Schule.
Viel Spaß dabei!
Nach der Melodie „In der Weihnachtsbäckerei“
Drömlingschule ist der Hit, alle Schüler sind topfit,
selbst am Montagfrüh macht´s uns keine Müh´,
denn der Unterricht, der langweilt nicht.
In der Drömlingschule hier, in der Drömlingschule hier.
Lesen, schreiben, rechnen machen
wir und noch ganz andere Sachen,
was das ist, fragst du?
Hör zu!
Sportturniere und Projekte
Wettbewerbe, Spielkonzepte
all das machen wir
nur hier!
Malen, werken, tanzen, singen,
Englisch lernen, Leistung bringen,
im Netz sind wir topfit,
mach mit!
Diese Schule tut uns gut, einer macht dem andern Mut,
du gehörst zu ihr, bist vier Jahre hier,
komm mach mit, wir freuen uns mit dir
in der Drömlingschule hier, in der Drömlingschule hier.
März 2023
Das kleine Wir in der Klasse 2d
Die Klasse 2d wird im Moment wöchentlich von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Schaper besucht. Nachdem sie das Buch „Das kleine Wir in der Schule“ vorgelesen hat, werden nun viele Themen wie u.a. Freundschaft und Zusammenhalt mit den Kindern besprochen und auf Plakaten oder im kleinen Tagebuch festgehalten.
Die Kinder sind so sehr begeistert von der Einheit, dass sie eigene Materialien von Zuhause mitbringen, der Klasse präsentieren und alles in einem Ordner sammeln.
Februar 2023
Lesung mit Christian Tielmann
Am 06.02.23 besuchte uns der Autor Christian Tielmann in der Schule.
Den Erst- und Zweitklässlern las er in der Turnhalle aus seinem Buch „Die Kakerlakenbande“ vor.
Den Dritt- und Viertklässlern stellte er einen Teil von seinem Buch „Der Tag, an dem wir Papa umprogrammierten“ vor.
Beide Geschichten waren sehr unterhaltsam und lustig.
Am Ende verteilte er Autogrammkarten und beantwortete noch sehr viele Fragen. Nun wissen wir, dass Christian Tielmann ca. 100 Kinderbücher geschrieben hat, dass ihm die Ideen für seine Bücher einfach so kommen und dass ihm das Schreiben sehr viel Freude bereitet.
Einige SchülerInnen hatten eigene Bücher von Christian Tielmann von zu Hause mitgebracht. Diese Bücher signierte er mit einer persönlichen Widmung. Eine großartige Erinnerung.
Herbst 2022
Der Herbst ist farbenfroh und bunt, aber gleichzeitig auch die Jahreszeit in der der nächste Frühling vorbereitet werden muss.
Mit einer großen Spendenaktion haben wir in diesem Herbst zahlreiche Blühsträucher, Stauden, Obstbäume und Blumenzwiebeln zusammengetragen und an unseren beiden Schulstandorten in den Boden gebracht.
"Schülerinnen und Schüler lernen am besten dort, wo sie sich wohlfühlen können!" Kinder haben ein feines Gespür für Optik und das Schöne. An unseren Gebäuden ist unser Einfluss in dieser Hinsicht sehr begrenzt. Um so wichtiger war es uns, dass zu tun was wir tun können und das haben wir in unseren Aussenbereichen entdeckt.
Gemeinsam mit unseren Kindern haben wir mehr als 700 Blumenzwiebeln gesetzt und hoffen auf ein Blütenmeer im nächsten Frühjahr. Im weiteren Jahresverlauf freuen wir uns auf viele Edel- und Sommerflieder, mit denen auch zahlreiche Insekten gerne an unsere Schule kommen werden.
Juni 2022
Vom 08.06. bis 10.06. beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Drömling Vorsfelde in einer Projetwoche zur Bildung nachhaltiger Entwicklung mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die ersten Klassen setzten sich intensiv mit dem Thema Bienen auseinander, die 2. Klassen mit dem Thema Wald, die 3. Klassen mit dem Thema Wasser und die 4. Klassen lernten viel zum Thema Strom.
„Summ, summ, summ… Bienchen summ herum…“
Im Rahmen der Projektwoche beschäftigten sich die 1. Klassen mit dem Thema Bienen. In einem vielfältigen Angebot lernten die Kinder viel über die nützlichen Tiere.
Einstieg in das Thema fanden die Kinder durch eine Fantasiereise sowie kurze Informationsfilme zu Bienen. Im Anschluss daran erlernten sie den Biene Maja Tanz. Die interaktive Auseinandersetzung mit dem theoretischen Teil erfolgte anhand der Erstellung eines Lapbooks, indem die Kinder ihre Lernergebnisse dokumentieren und präsentieren können.
Großen Spaß bereitete den Kindern der Bau eines Insektenhotels sowie die Herstellung von Saatbomben, die zum einen für die Anlegung einer Bienenwiese in der Schule dienen und zum anderen mit nach Hause genommen werden, um dort farbenfrohe Blumen zu sähen.
Für die Fenster wurden Bienen gebastelt, die nun das Schulgebäude schmücken.
Als Highlight der Projektwoche folgte der Besuch eines Imkes in der Schule. Dieser hatte speziell für unsere Projekttage einen Schaukasten angelegt, indem die Kinder das bunte Treiben der Bienen und der Bienenkönigin beobachten konnten. Die Waben mit kleinen Eiern konnten angesehen werden. Die Entwicklungsstadien der Biene „vom Ei zur Larve zur Biene“ wurden erläutert und die Kinder lauschten aufmerksam den Aufgaben der Königin, der Drohnen und der Arbeiterinnen. Sie durften Waben und das Innenleben der Bienenstöcke anschauen und anfassen, unterschiedliche Honigsorten aus eigener Herstellung probieren und Schutzbekleidung anprobieren. Dies war ein einzigartiges Erlebnis für die Kinder.
„Unser Wald“ ist nicht nur Lebensraum für unzählige Tiere, sondern auch ein wichtiges Erholungsgebiet für uns Menschen und unser wichtigster Klimaschützer. Dieses und viel mehr haben wir zum Thema „Wald“ während unserer Projekttage gelernt. Am ersten Tag haben wir uns mit verschiedenen Arten von Wäldern auseinandergesetzt und sind auch gleich in unserem Mischwald direkt an der Schule gegangen. Dort haben wir typische Dinge des Waldes wie Tannenzapfen, Moos oder Baumrinde gesammelt und näher betrachtet. Wichtig war auch das Besprechen wichtiger Verhaltensregeln im Wald. Um alles Gelernte zu veranschaulichen, konnten wir mit dem Basteln unseres Lapbooks beginnen.
Am zweiten Tag hatten wir Besuch von Reinhold Wagner, einem absoluten Naturliebhaber und Tierfreund. Er beobachtet oft stundenlang bei Sonnenaufgang die Tiere im Drömling. Dabei fotografiert und filmt er diese. Wir durften einige seiner einzigartigen und interessanten Filme ansehen und waren erstaunt über die riesige Tiervielfalt bei uns im Drömling. Bei einem erneuten Spaziergang durch den nahegelegenen Wald hat er uns an seinem breiten und fundierten Wissen über die Tiere des Waldes teilhaben lassen.
Den dritten Tag verbrachten wir im NEST (Naturerkundungsstation). Wir konnten viele ausgestopfte Tiere betrachten, den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen, eine Wald-Suchaufgabe durchführen und eigene Pflanzen-Postkarten basteln.
Die 4. Klasse hat sich in ihrer Projektwoche mit dem Thema "Strom" beschäftigt. Alle Kinder waren mit viel Freude und Interesse dabei. Als krönender Abschluss wurde ein Workshop im Phaeno zum Thema "Energie aus Wind & Wasser" besucht, in welchem die Kinder mit Feuereifer handelnd erleben durften, wie erneuerbare Energien genutzt werden können.
17.05.22
Die ersten und zweiten Klassen des Standortes Moorkämpe haben mit einem Schmetterlings-Zucht-Set aus kleinen Raupen wunderschöne Schmetterlinge (Distelfalter) gezüchtet. In kleinen Abständen wurde im Unterricht Protokoll über die Entwicklung der Raupen geführt. Sie konnten die spannende Entwicklung des einheimischen Distelfalters aus den Raupen hautnah beobachten. Die Kinder sahen die Raupen wachsen, sich verpuppen und anschließend als Schmetterlinge schlüpfen.
25.02.2022
Seit ihrem ersten Tag an der GS am Drömling zählten die Kinder der Klasse 1c ihre Schultage. An der 100er-Übersicht wurde gemeinsam jeden Tag eine Zahl weggestrichen. Von Beginn an wussten die Kinder, dass der 100. Schultag gefeiert wird. Natürlich war dieser besondere Tag am Anfang noch sehr weit entfernt. In den letzten Tagen stieg dann die Vorfreude auf den Tag.
Am 25.02.2022 war es endlich soweit – 100 Tage Schulkind! Dies wurde in der Klasse ausgiebig gefeiert.
Natürlich begann der Tag zunächst mit dem Zählen bis 100. Im Anschluss daran wurden 100 Bonbons abgezählt und (als Stärkung für den Vormittag😊) an die Kinder verteilt.
Nach diesem kleinen warm-up verteilten sich die Kinder an die Stationen und hatten eine Menge Spaß. Es wurde gezählt, geschrieben, geklebt, gebaut und mehr! Alle Aufgaben hatten etwas mit der Zahl 100 zu tun.
Es war wirklich toll, einfach mal etwas anderes zu machen und etwas zu tun, was man sonst eigentlich nie darf (100 Fruit Loops auffädeln).
Die Kleinen waren sehr stolz, dass sie sich bereits mit der 100 beschäftigen durften, da diese „riesige Zahl“ ja eigentlich erst was für die Zweitklässler ist.
Ein guter Anlass, um die vielen kleinen und großen Lernfortschritte der Kinder zu würdigen. An jedem dieser 100 Tage haben sie viel gelernt, geübt und geleistet.
Der Schulvormittag endete mit dem gemeinsamen Essen des 100er-Kuchens sowie der Übergabe der Urkunden an die Kinder.
22.12.2021
Am 22.12.2021 sind wir allen Widrigkeiten zum Trotz mit der ganzen Schule ins Weihnachtsmärchen "Die kleine Hexe" gefahren. Wir haben das Theater ganz für uns allein gehabt, vier Busse gemietet für An- und Abreise, uns angemessen mit medizinischen Masken (99% mit FFP2 Maske) geschützt... und einen wunderbaren Vormittag verlebt.
Kinder und Kollegium waren begeistert und hatten jede Menge Freude.
"Herr Brückner, es war so toll! Dürften wir das nächstes Jahr vielleicht nochmal machen?", war eine von zahllosen positiven Rückmeldungen aus der SchülerInnenschaft, die uns bestätigt hat, dass Schulleben sein muss!
Auch wenn es aktuell mit sehr viel organisatorischem Aufwand verbunden ist.
... und ob wir das nächstes Jahr wieder machen!!!